Mit dem neuen Hauptsitz hat John Sisk and Son das Konzept Büro grundlegend neu gedacht und ist weit über einen reinen Standortwechsel hinausgegangen. Durch den Einsatz moderner digitaler Lösungen wie dTwin und Spacewell entstand eine smarte Arbeitsumgebung, die zeitgemäßen Komfort, flexible Zusammenarbeit und eine datengetriebene Gebäudesteuerung vereint.
Back

Effizienz & Komfort vereint: Sisk’s smartes HQ dank dTwin und Spacewell

Nach dem Umzug nach Dublin hat John Sisk & Son das Büro mit dTwin und Spacewell zum smarten Arbeitsplatz der Zukunft weiterentwickelt.

Author

Nemetschek Group

Lesezeit: Minuten
Back
Effizienz & Komfort vereint: Sisk’s smartes HQ dank dTwin und Spacewell

Dieser Artikel gehört zur Collection Digitale Zwillinge.

Zur Themenseite

Als John Sisk & Son seinen Hauptsitz in Dublin verlegte, nutzte das Unternehmen die Chance, das Büro als Arbeitsumgebung grundsätzlich neu zu denken. Anstatt ein Gebäude lediglich zu modernisieren, wollte Sisk eine intelligente, datenbasierte Arbeitswelt schaffen, die hybrides Arbeiten unterstützt, den Komfort der Mitarbeitenden verbessert und den Energieeinsatz optimiert. Entstanden ist ein Headquarter, das mit einem Digital Twin sämtliche Gebäudedaten in einer zentralen Umgebung bündelt und so ein klares Bild der tatsächlichen Performance liefert. 

 

Ein Traditionsunternehmen mit Blick nach vorn

Sisk zählt zu den ältesten Bau- und Ingenieurunternehmen Irlands und ist seit seiner Gründung im Jahr 1859 kontinuierlich gewachsen. Heute realisiert die Unternehmensgruppe Projekte in Irland, Großbritannien und auf dem europäischen Festland und deckt dabei ein breites Spektrum ab, von Gesundheitswesen und Life Sciences bis hin zu Infrastruktur und Gewerbebauten. Viele tausend Mitarbeitende und Partner aus der Lieferkette arbeiten dabei eng zusammen, um anspruchsvolle Projekte erfolgreich umzusetzen. 

2024 erfolgte der Umzug in das neue Büro im Citywest Business Park. Die Bestandsimmobilie verfügte ursprünglich über eine klassische offene Raumstruktur. Sisk strukturierte die Flächen jedoch vollständig neu und richtete sie in klar definierten Zonen aus, die den jeweiligen Teams und Arbeitsweisen zugeordnet sind. Ziel war eine Arbeitsumgebung, die hybride Arbeitsmodelle unterstützt und flexible Zusammenarbeit ermöglicht. 

Wie Cillian Kelly, Head of Digital Project Delivery Ireland und EU, erklärt, wollte das Unternehmen zugleich verstehen, wie das Gebäude tatsächlich genutzt wird und wo sich Potenziale für Effizienz und Energieeinsparungen ergeben. Dafür brauchte es ein System, das unterschiedliche Datenpunkte nicht isoliert erfasst, sondern sinnvoll miteinander verbindet. 

Der Aufbau eines digitalen Zwillings

Für die Umsetzung arbeitete Sisk mit Real Data Systems zusammen, einem Technologiepartner, der bereits erfolgreich Nemetschek Lösungen im Unternehmen eingeführt hatte. Über RDS lernte Sisk die beiden Plattformen Spacewell und dTwin kennen. Spacewell unterstützt moderne Arbeitsplatzkonzepte und energieoptimierte Betriebsprozesse, während dTwin als übergeordnete Daten- und Visualisierungsplattform dient. 

Sisk entschied sich, das neue Headquarter konsequent als Digital Twin aufzubauen. BIM-Modelle aus Planung und Bau wurden in präzise As-built-Modelle überführt. Ergänzend integrierte das Team Dokumentationen wie Garantien, Zertifikate, 360-Grad-Aufnahmen und Laserscans. So entstand ein digitaler Zwilling, der den realen Zustand des Gebäudes verlässlich widerspiegelt. 

Parallel wurden Sensoren zur Messung von Belegung, Temperatur, Luftqualität und weiteren Parametern installiert. Diese Sensoren sind direkt mit dTwin verknüpft. Auch das Building Management System wurde angebunden. Spacewell liefert zusätzliche Einblicke in die Arbeitsplatznutzung und das Verhalten im Büroalltag. Alle Datenströme laufen schließlich in dTwin zusammen. 

Aus Daten werden Entscheidungen

Was das Citywest Headquarter besonders auszeichnet, ist die intelligente Verbindung der unterschiedlichen Technologien. Belegungsdaten, Energieverbrauch und Rauminformationen werden nicht getrennt betrachtet. Stattdessen überlagert dTwin diese Daten, sodass Zusammenhänge sichtbar werden, die sonst verborgen bleiben würden. Wenn ein Bereich beispielsweise wenig genutzt wird, aber dennoch hohe Energiemengen verbraucht, lässt sich das unmittelbar erkennen. 

Diese Transparenz hilft dem Facility-Team, den Betrieb nach tatsächlicher Nutzung auszurichten. Besprechungsräume und Arbeitsplätze können mit geplanten Belegungswerten abgeglichen werden. Energieverbräuche lassen sich mit realen Aktivitäten vergleichen. Temperatur-, Luft- und CO₂-Werte erscheinen als Heatmaps und erleichtern das Sicherstellen eines angenehmen Raumklimas. Grenzwerte lassen sich definieren, und sobald sie überschritten werden, wird automatisch gewarnt. So kann das Team frühzeitig reagieren und einen reibungslosen Betrieb sicherstellen. 

Lernen für zukünftige Standorte

Für Sisk ist der Digital Twin keine abgeschlossene Lösung, sondern eine Plattform, die sich mit wachsender Datenbasis weiterentwickelt. Künftig sollen Simulationen und prädiktive Analysen genutzt werden, um Energiestrategien zu testen, Wartungsbedarfe frühzeitig zu erkennen oder Szenarien durchzuspielen. 

Die gewonnenen Erkenntnisse dienen als Grundlage für zukünftige Büroprojekte des Unternehmens. Sie helfen dabei, Benchmarks zu definieren und Entscheidungen für Neubauten und Sanierungen auf belastbare Daten zu stützen. 

Ein neues Referenzmodell für smarte Gebäude

Das Headquarter in Dublin zeigt, wie Planung, Bau und Betrieb in einer gemeinsamen digitalen Umgebung zusammengeführt werden können. Der Digital Twin macht den Gebäudebetrieb transparent, verbessert den Komfort der Mitarbeitenden und hilft, Ressourcen gezielt einzusetzen. 

Für Sisk ist das neue Büro Arbeitsort und Showroom zugleich. Es demonstriert, welches Potenzial in der intelligenten Nutzung von Gebäudedaten steckt und bietet zugleich ein praktisches Beispiel für die gesamte Branche. Immer mehr Unternehmen suchen nach Wegen, ihre Immobilien smarter, nachhaltiger und zukunftsorientierter zu gestalten. Die Erfahrungen aus Dublin zeigen, wie dieser Weg aussehen kann. 

Anmeldung zu unserem Newsletter

Bleiben Sie up-to-date und gehören Sie zu den Ersten, die von neuen Topics & Insights-Artikeln erfahren.

Jetzt Abonnieren

Contacts
Ulrike Beringer

Director Corporate Communication & CSR

uberinger@nemetschek.com +49 89 540459-254

Topics and Insights
See all