Bei KI zählt nicht die Technik, sondern der Mensch
„KI soll den Menschen in den Mittelpunkt stellen - nicht kurzfristigen Trends folgen“, sagt Charlie Sheridan, Chief AI & Data Officer der Nemetschek Group. Der Fokus liegt auf praxisnahen Lösungen, die Fachkräfte dabei unterstützen, intelligenter und effizienter zusammenzuarbeiten.
Author
Charlie Sheridan
Chief Data and AI Officer
Dieser Artikel gehört zur Collection Künstliche Intelligenz.
Zur ThemenseiteIn der heutigen Welt erleben wir einen beispiellosen Fortschritt. Künstliche Intelligenz, Cloud Computing und Automatisierung verändern Branchen in einer Geschwindigkeit, die alles bisher Dagewesene in den Schatten stellt. Es ist eine Zeit des Wandels, voller Chancen und Möglichkeiten – für all jene, die bereit sind, diesen Wandel aktiv mitzugestalten.
Mit Blick auf die Zukunft von Architektur, Ingenieurwesen, Bau und Betrieb (AEC/O) ist es an der Zeit, die Diskussion neu zu denken. Anstatt uns ausschließlich darauf zu konzentrieren, wer die „modernste“ Technologie entwickelt, sollten wir uns eine wichtigere Frage stellen: Wer entwickelt Technologien, die sich wirklich am Menschen orientieren? Bei der Nemetschek Group ist genau diese Frage der Leitgedanke all unseres Handelns. Wir sind nicht nur fasziniert von dem, was Künstliche Intelligenz leisten kann – sondern vor allem davon, was sie für Menschen bewirken kann, insbesondere für unsere Anwender:
● Für die Architekt*innen, die unsere Städte gestalten.
● Für die Ingenieur*innen, die komplexe strukturelle Herausforderungen meistern.
● Für die Bauleiter*innen, die sichere und nachhaltige Gebäude errichten.
● Für die Gebäudemanager*innen, die lebenswerte Räume schaffen und betreiben.
Diese Fachleute brauchen keine nach auffälligen Tools – sie suchen nach verlässlichen Partnern. Nach Technologien, die ihre Arbeitsweise verstehen, ihre Kreativität fördern und sich an ihre Realität anpassen – nicht umgekehrt.
Innovation neu denken – für eine bessere gebaute Welt
Die AEC/O-Branche ist anspruchsvoll. Sie lebt von Fachwissen, Präzision, Koordination und Vertrauen. Die Technologien, die wir nutzen, müssen genau das widerspiegeln.
Echte Innovation in diesem Bereich bedeutet nicht, Schlagwörtern zu folgen, sondern Technologien zu entwickeln, die tief in den Planungs- und Bauprozess integriert sind. Es bedeutet, die Realität zu verstehen: Zeit ist knapp, viel steht auf dem Spiel, jedes Detail zählt.
Deshalb ist es unser Anspruch, keinen Trends hinterher zu jagen, sondern uns Herausforderungen zu stellen und diese zu lösen. Unser Ziel ist es, KI zu schaffen, die den Arbeitsalltag spürbar verbessert – indem sie Abläufe vereinfacht, Entscheidungen beschleunigt, Routineaufgaben automatisiert und Teams über Disziplinen hinweg vernetzt.
Wir glauben: Technologie sollte Menschen entlasten – damit sie weniger Zeit mit Daten verbringen und mehr Zeit damit, die Zukunft zu gestalten.
Verantwortungsvolle KI – im Dienst der Menschen
Dieses Leitbild wird durch den Nemetschek AI Assistant zum Leben erweckt: ein intelligenter, sich kontinuierlich weiterentwickelnder Co-Pilot, der speziell für Fachleute aus der AEC/O-Branche entwickelt wurde.
Im Gegensatz zu generischen KI-Tools ist unser AI Assistant markenbezogen und direkt in die Workflows von ALLPLAN, Graphisoft und Vectorworks integriert. Er versteht die individuellen Anforderungen verschiedener Berufsgruppen und passt sich flexibel an.
Er arbeitet intelligent, ohne aufdringlich zu sein. Dabei nutzt er Informationen aus Umgebung, Kontext und Zielsetzung, um Unterstützung genau dann zu bieten, wenn sie erforderlich ist, und sich zurückzunehmen, wenn nicht. Er erleichtert die Koordination zwischen verschiedenen Tools und Teams und macht Interoperabilität zu einer Stärke statt zu einer Herausforderung. Sein Handeln basiert auf klaren ethischen Prinzipien: Transparenz, Nutzerkontrolle und der kontinuierlichen Einbindung menschlicher Expertise.
Im Zentrum der Entwicklung stehen klare ethische Grundsätze: Transparenz, Kontrolle und menschliche Aufsicht bilden die Grundlage. Technologie soll nicht nur Fortschritt ermöglichen, sondern auch Verantwortung tragen. So entstehen Lösungen, die Innovation und Integrität miteinander vereinen.
KI im Hier und Jetzt
Manchmal scheint Künstliche Intelligenz noch weit entfernt, abstrakt oder sogar einschüchternd. Doch tatsächlich ist sie längst ein fester Bestandteil unseres Alltags – und in der AEC/O-Branche entwickelt sie sich zu einem wertvollen Verbündeten.
Das Beste daran: Es ist keine tiefgehende Expertise im Bereich maschinelles Lernen nötig, um von ihr zu profitieren. Offenheit und Neugierde reichen aus. Unsere Erfahrung zeigt, dass diejenigen am meisten gewinnen, die nicht unbedingt einen technischen Hintergrund mitbringen, sondern mit Geduld und Entdeckergeist neue Tools ausprobieren.
Perfektion ist nicht das Ziel – es ist der Weg, der zählt. Genau wie ein neues Teammitglied wächst auch KI mit jeder Aufgabe, die sie übernimmt. Je mehr sie über den Arbeitsalltag versteht, desto besser passt sie sich individuell an. Wer ihr Zeit gibt, sie „einzuarbeiten“, gewinnt einen echten Partner, der dabei unterstützt, schneller voranzukommen, neue Perspektiven zu entdecken und effizienter zu arbeiten.
KI für eine bessere gebaute Welt
Die Auswirkungen von KI in der AEC/O-Branche reichen weit über reine Effizienzsteigerung hinaus. Architektur und Bauwesen formen, wie Menschen leben, arbeiten und miteinander verbunden sind. Jedes Gebäude trägt das Potenzial in sich, das Leben zahlreicher Generationen nachhaltig zu beeinflussen. Deshalb muss KI einem höheren Zweck dienen: der Verbesserung der Bauqualität, der Förderung von Nachhaltigkeit und der Steigerung des menschlichen Wohlbefindens.
Richtig eingesetzt entfalten sich die Vorteile weitreichend: weniger Fehler, geringerer Ressourcenverbrauch, robustere Infrastrukturen und eine bessere Nutzererfahrung für alle, die in diesen Räumen leben und arbeiten. Deshalb setzen wir auf KI, die nicht nur intelligent, sondern vor allem vertrauenswürdig, gerecht und befähigend ist.
Wir sehen KI nicht als Ersatz für Menschen, sondern als Verstärkung ihrer Stärken. Unser Ziel ist es, Fachleute zu befähigen, mit mehr Selbstvertrauen zu entwerfen, klarer zusammenzuarbeiten und mit größerer Wirkung zu liefern.
Technologie mit Richtung – und Haltung
Der Weg in die Zukunft ist voller Möglichkeiten. Wir sind gespannt auf das, was als Nächstes kommt – nicht nur wegen der Technologie, sondern wegen der Chancen, die sie unseren Nutzern bietet. Wir träumen von einer Welt, in der KI die Kreativität nicht ersetzt, sondern antreibt. Wo Entscheidungen durchdachter sind, Arbeitsabläufe nahtloser sind und Innovation zu einer gemeinsamen Reise wird.
Es geht nicht darum, die „modernste“ Lösung zu finden. Es geht darum, Werkzeuge zu entwickeln, die das Leben der Menschen wirklich verbessern. Es geht um Vertrauen, Zusammenarbeit und die aktive Einbindung aller Beteiligten in die Entwicklung.
Denn echter Fortschritt misst sich nicht daran, wie weit die Technik reicht, sondern wie weit wir gemeinsam vorankommen.