Schlüsseltechnologien 2025: Wie BIM, KI, AR/VR & nachhaltige Planung die AEC-Branche transformieren
Die AEC-Branche steht vor einem tiefgreifenden Wandel, angetrieben durch rasant fortschreitende digitale Technologien. Der neue Vectorworks-Report beleuchtet diese Entwicklungen und zeigt, welche Zukunftstrends Fachleute in der Branche erwarten dürfen.
Author
Rubina Siddiqui
Assoc. AIA, Senior Product Marketing Director Vectorworks
Dieser Artikel gehört zur Collection Innovation.
Zur ThemenseiteDie Digitalisierung der AEC-Branche schreitet voran – mit Building Information Modeling (BIM), Künstlicher Intelligenz (KI), Augmented und Virtual Reality (AR/VR) sowie nachhaltigem Design als zentrale Treiber. Unser neue Report von Vectorworks, Inc. fasst Erkenntnisse von über 500 AEC-Expert*innen zusammen und zeigt die aktuellen Auswirkungen sowie das zukünftige Potenzial dieser Technologien auf:
BIM: Der digitale Standard der AEC-Branche
BIM bleibt die am weitesten verbreitete digitale Technologie im AEC-Sektor. Bereits 68 % der Fachleute setzen sie ein. Von denjenigen, die BIM noch nicht nutzen, planen 38 %, es innerhalb der nächsten fünf Jahre zu implementieren.
Warum dominiert BIM? Weil es Projektdaten zentralisiert, die Zusammenarbeit verbessert und die Effizienz steigert – und damit einen hohen ROI bietet. Das verändert maßgeblich, wie wir entwerfen, bauen und zusammenarbeiten.
Auch die Nachfrage der Kund*innen treibt die BIM-Adoption voran: 35 % der Befragten gaben an, dass ihre Kund*innen ausdrücklich BIM-Integration in ihren Projekten fordern. Da digitale Workflows immer mehr zum Standard werden, wird BIM weiterhin eine Schlüsselrolle in der Branche spielen.
Die wachsende Bedeutung von KI
Künstliche Intelligenz gewinnt in der AEC-Branche zunehmend an Bedeutung, auch wenn sie noch nicht so weit verbreitet ist wie BIM. Laut Bericht sehen 50 % der Befragten KI bereits als mäßig bis stark präsent in ihren Arbeitsabläufen, während 86 % in den nächsten zehn Jahren mit einer breiten KI-Adoption rechnen.
Der Vorteil von KI liegt in der geringen Einstiegshürde. Im Gegensatz zu BIM oder AR/VR lassen sich viele KI-gestützte Lösungen – wie der AI Visualizer von Vectorworks – ohne großen zeitlichen oder finanziellen Aufwand implementieren. Da KI-Tools immer besser auf die Bedürfnisse der Branche zugeschnitten werden, dürften sie Effizienz, Automatisierung und Entscheidungsprozesse revolutionieren.
AR/VR: Ein Game-Changer mit Herausforderungen
Augmented und Virtual Reality setzen sich zunehmend durch, allerdings bleiben einige Hürden. Während KI nur minimale Ressourcen zur Implementierung benötigt, erfordern AR/VR-Technologien Investitionen in Software, Hardware und Schulungen. Unser Bericht zeigt:
-
➡️ 57 % der Nutzer*innen mussten neue Software anschaffen.
-
➡️ 50 % benötigten Mitarbeiterschulungen.
-
➡️ 50 % investierten in neue Hardware.
-
➡️ 40 % passten Projektanforderungen an, um AR/VR-Workflows zu ermöglichen.
Trotz dieser Herausforderungen erweist sich AR/VR als wertvolles Werkzeug für die Projektvisualisierung, Kundenpräsentationen und immersive Design-Erlebnisse. Mit zunehmender technologischer Zugänglichkeit wird erwartet, dass diese Tools zum Branchenstandard werden.
Green Building im Fokus: Nachhaltiges Design wird zum Standard
Nachhaltigkeit gewinnt in der AEC-Branche an Bedeutung – insbesondere im Hinblick auf globale Klimaziele wie das AIA 2030 Commitment und die RIBA 2030 Climate Challenge. Der Bericht zeigt, dass fast 50 % der Fachleute, die bisher keine nachhaltigen Design-Analyse-Tools nutzen, dies innerhalb der nächsten fünf Jahre nachholen wollen – die höchste geplante Adoptionsrate unter allen neuen Technologien.
Lösungen wie der Vectorworks Embodied Carbon Calculator (VECC) helfen Unternehmen dabei, die Umweltauswirkungen ihrer Projekte zu analysieren und zu reduzieren. Da Nachhaltigkeit zunehmend erwartet wird, steigt auch die Nachfrage nach diesen Tools.
Herausforderungen bei der Technologieeinführung
Obwohl der technologische Wandel voranschreitet, bleibt Schulung die größte Hürde. Viele Fachleute erkennen den Wert digitaler Tools, kämpfen jedoch mit der Integration in den Arbeitsalltag. Die Herausforderung besteht darin, neue Technologien zu implementieren, ohne die tägliche, abrechenbare Arbeit zu unterbrechen. Bei Vectorworks setzen wir darauf, Lösungen zu entwickeln, die Workflows optimieren, statt sie zu revolutionieren.
Die Zukunft der AEC-Technologien
Die AEC-Branche entwickelt sich rasant weiter – wer wettbewerbsfähig bleiben will, muss digitale Technologien in seine Arbeitsabläufe integrieren. Während BIM weiterhin dominiert, etablieren sich KI, AR/VR und nachhaltiges Design als Schlüsseltechnologien der Zukunft. Um den maximalen Nutzen aus diesen Innovationen zu ziehen, müssen daher bestehende Barrieren bei deren Adaption fallen.
Für detaillierte Einblicke steht hier der vollständige Bericht von Vectorworks zur Verfügung.